Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

Umfassende Richtlinien und wichtige Informationen für unsere Kunden.

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der icigai1 GmbH (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer auf dem Webshop oder in den Apps (nachfolgend „Webshop“) dargestellten Waren und Lizenzen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas Anderes vereinbart.

1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen oder vereinsbezogenen Tätigkeit handelt.

2. Vertragsschluss

2.1 Die im Webshop dargestellten Produkt-/Lizenzbeschreibungen des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das im Webshop integrierte Warenkorbsystem abgeben.

2.2.1 Bei einer Bestellung über das Warenkorbsystem gibt der Kunde durch Klicken des Buttons "Jetzt bestellen" im abschließenden Schritt des Bestellprozesses ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren, Leistungen und Lizenzen ab. Dabei muss der Kunde folgende technische Schritte durchlaufen:

2.2.2 Der Kunde legt die Lizenz/Ware zunächst durch Klicken des Buttons "In den Einkaufswagen" in den virtuellen Warenkorb und klickt dann auf den Button "Zur Kasse gehen". Im nächsten Schritt muss sich der Kunde unter Angabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passwortes in seinem Webshop-Kundenkonto anmelden oder ein solches erstmalig einrichten – wenn nicht bereits vorher angemeldet. Im folgenden Schritt muss der Kunde zum Abschluss der Bestellung auf den Button "Jetzt kaufen" klicken.

2.3 Unmittelbar nach Absendung seiner Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail von Webshop mit dem Hinweis, dass der Verkäufer das Angebot erhalten hat. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt oder durch Webshop übermitteln lässt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert oder durch Webshop liefern lässt, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert oder diesen durch Webshop zur Zahlung auffordern lässt, oder sofern Zahlung per Lastschrift angeboten wird und der Kunde sich für diese Zahlungsart entscheidet, indem er den Gesamtpreis vom Bankkonto des Kunden einzieht oder durch Webshop einziehen lässt, wobei insoweit der Zeitpunkt maßgeblich ist, zu dem das Konto des Kunden belastet wird.

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

2.4 Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Vertragsschluss nebst den vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) zugeschickt. Zusätzlich wird der Vertragstext im Webshop archiviert und kann vom Kunden über seinen passwortgeschützten Kunden-Account bei Webshop kostenlos abgerufen werden.

2.5 Bei einer Bestellung über das Warenkorbsystem im Webshop kann der Kunde mögliche Eingabefehler vor verbindlicher Abgabe der Bestellung durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde vor verbindlicher Abgabe der Bestellung im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.

2.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse in seinem Feldaccount (Unternehmen) oder seinem persönlichen Account (Privatpersonen) zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer versandten E-Mails zugestellt werden können.

3. Widerrufsrecht

Nur privaten Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Unternehmen haben kein Widerrufs- oder Rückgaberecht (Link Widerrufsbelehrung)

4. Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Die vom Verkäufer angegebenen Preise sind Nettopreise und enthalten nicht die gesetzliche Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

Für Endkunden (natürliche Personen) werden die Preise in Bruttopreisen dargestellt.

4.2 Die Zahlungsabwicklung erfolgt über
- die Bank des Webshops oder
- den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg oder
- Die Lizenzabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter "stripe" (Stripe Payments Europe, Limited (SPEL) 1 Grand Canal Street Lower Grand Canal Dock Dublin D02 H210 Irland)

4.3 Die Ausführung bei elektronischen Zahlungen wird eine starke Kundenauthentifizierung angewendet, um die Sicherheit der Transaktionen zu gewährleisten. Diese wird durch den Anbieter der Zahlungsabwicklung zur Verfügung gestellt und durch den Webshop die dafür vorgesehene sichere Weiterleitung ermöglicht.

4.4 Die für die Zahlung notwendigen Daten werden durch den Verkäufer soweit erhoben, wie diese zur Ausführung der Zahlung nötig sind. Bei elektronischen Zahlungen über die Zahlungsanbieter werden die Zahlungsdaten dort erhoben und gespeichert. Die Art der Daten richtet sich nach den Anforderungen der Zahlungsanbieter.

4.5 Rückerstattungen werden auf dem gleichen Weg vorgenommen, die die Zahlung erfolgte.

5. Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Die Lieferung von Lizenzen erfolgt durch den Verkäufer. Nach Übermittlung und Freigabe durch den Verkäufer stehen die Lizenzen in der App zur Verfügung.

5.2 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts Anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die vom Kunden bei Webshop hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.

5.3 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.

6. Eigentumsvorbehalt

Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

7. Mängelhaftung (Gewährleistung)

7.1 Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Die nachfolgenden Bestimmungen schränken die gesetzlichen Rechte des Kunden nicht ein.

7.2 Der Kunde wird gebeten, offensichtliche Transportschäden sofort beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Die Versäumung dieser Reklamation oder Kontaktaufnahme hat jedoch keinerlei Konsequenzen für die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche des Kunden.

7.3 Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt zwei Jahre ab Lieferung der Ware. Bei gebrauchten Waren beträgt die Verjährungsfrist ein Jahr ab Lieferung der Ware.

7.4 Als Beschaffenheit der Ware gilt grundsätzlich nur die Produktbeschreibung des Verkäufers als vereinbart. Öffentliche Äußerungen, Anpreisungen oder Werbung des Herstellers stellen daneben keine vertragsgemäße Beschaffenheitsangabe der Ware dar.

7.5 Ist die gelieferte Ware mangelhaft, kann der Kunde zunächst Nacherfüllung (nach seiner Wahl: Mangelbeseitigung oder Lieferung einer mangelfreien Sache) verlangen. Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung jedoch verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

7.6 Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl den Kaufpreis mindern (Minderung), vom Vertrag zurücktreten (Rücktritt) oder Schadensersatz verlangen. Bei nur geringfügigen Mängeln steht dem Kunden jedoch kein Rücktrittsrecht zu.

7.7 Keine Gewährleistung besteht bei Schäden, die durch unsachgemäße Handlungen, eigenmächtige Änderungen oder unsachgemäße Instandsetzung durch den Kunden oder Dritte entstehen.

7.8 Garantien im Rechtssinne erhält der Kunde durch den Verkäufer nicht. Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt.

8. Lizenzen

8.1 Nutzung Lizenzen

Bei der Nutzung des Webshops verpflichtet sich der Kunde, die geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Das betrifft z.B. den Schutz der Persönlichkeitsrechte anderer Nutzer oder das Urheberrecht an Fotos.

Der Verkäufer übernimmt keine Garantie oder Gewähr für Informationen im Webshop, für Inhalte anderer Felder oder der eigenen Feldmitglieder oder für eine bestimmte Verfügbarkeit oder Funktionalität des Webshops, die über den Lizenzvertrag hinausgeht. Die Verfügbarkeit von des Webshops wird durch den Verkäufer und dessen AGB´s gewährleistet.

Der Verkäufer kontrolliert auf den Webshop gespeicherte Inhalte von Spielern und Feldern nicht in lizensierten Feldern. Wir behalten uns aber vor, diese zu melden (an z.B. Polizei) oder diese Inhalte jederzeit sperren oder zu löschen, insbesondere, wenn der Verkäufer Kenntnis von einem Rechtsverstoß in einem Inhalt erhalten.

Der Kunde darf die Lizenz nicht ohne die vorherige Zustimmung des Verkäufers für weitere geschäftliche Zwecke nutzen, die über den Lizenzvertrag hinausgehen.

Der Kunde bleibt Inhaber der Inhalte. Wenn an dem Inhalt ein Schutzrecht besteht (z.B. ein Urheberrecht an einem Foto oder Text), gewährt der Kunde dem Verkäufer das Recht, den Inhalt für die Darstellung in dem Webshop zu nutzen. Dieses Nutzungsrecht ist nicht-exklusiv und zeitlich und räumlich unbeschränkt.

An der Struktur und den Funktionalitäten des Webshops sowie deren Bezeichnungen und den Datenbanken behält bzw. erwirbt bei Fortentwicklung nur der Verkäufer die ausschließlichen und unbeschränkten Rechte.

Der Verkäufer haftet für Schäden, die durch die Nutzung der Webseite entstehen, nur in bestimmten gesetzlich zulässigen Fällen.



8.2 Kundenkonto

Die Lizenz kommt durch die Bestätigung des Verkäufers zum Kundenlizenzabschluss zustande.

Bei der Anmeldung muss der Kunde wahrheitsgemäße, aktuelle und vollständige Angaben machen. Deine Daten, vor allem die juristische Person, Anschrift, Steuernummer und Daten des Rechnungsempfängers müssen durch den Kunden im Mitgliedskonto des Verkäufers stets aktuell gehalten werden.

Die Lizenz ist pro Kundenkonto gültig und die Zugangsdaten dürfen nur durch den Kunden verwendet werden. Der Kunde muss die Zugangsdaten zu seinem Benutzerkonto geheim halten. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn ein Missbrauch festgestellt wird.

Die Nutzung des Kundenkontos des Verkäufers ist nur Personen möglich, die als Administrator einer rechtfähigen Gruppe angelegt wurden; eine unmittelbare Registrierung für ein Kundenkonto des Verkäufers als Einzelperson ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Person, welche eine Lizenz bei dem Verkäufer erwirbt, ist Ansprechpartner für den Verkäufer auf Kundenseite. Diese Angaben müssen im dem Kundenkonto hinterlegt werden.

9. Anpassung / Änderung der AGB´s

Mit der Zustimmung des Kunden oder wenn die Zustimmung des Kunden nach den folgenden Bestimmungen als erteilt gilt, kann der Verkäufer die mit dem Kunden vereinbarten Nutzungsbedingungen anpassen (z.B. bei Einführung neuer Funktionen).

Wenn der Verkäufer die Nutzungsbedingungen ändern möchten, teilt der Verkäufer dies dem Kunden mindestens sechs Wochen vor dem vorgeschlagenen Wirksamwerden in sog. Textform (also z.B. per E-Mail) mit. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb von sechs Wochen nach Zugang dieser Mitteilung in Textform, gilt deine Zustimmung zur Änderung als erteilt und die Änderungen werden zum angekündigten Zeitpunkt wirksam. Auf diese Folge weist der Verkäufer den Kunden in der Änderungsmitteilung besonders hin.

10. Anwendbares Recht

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

11. Gerichtsstand

Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.

12. Alternative Streitbeilegung

12.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: //ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

12.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.


Stand der AGB 25.07.2024